Warum rutschen manche Katzen auf dem Po?

 

… Es sei direkt vorweggenommen: MÖGLICHERWEISE reinigt sich Ihre Katze mithilfe des auf dem Boden Rutschens den Po. Dies z.B. dann, wenn getrockneter Kot, unverdaute Grashalme oder ein Fremdkörper im Fell nahe der Afterregion hängen geblieben ist. Doch die hartnäckig vorherrschende Annahme, unsere Katzen säubern sich mit dieser Handlung GRUNDSÄTZLICH das Hinterteil, ist nicht zutreffend.

Viele Menschen sind amüsiert und es bringt sie zum Lachen (vermutlich aufgrund von Unwissenheit?), wenn eine Katze auf ihrem Po rutscht. Doch für unsere Samtpfoten ist dies meist sehr unangenehm, wenn nicht sogar extrem quälend.

Denn entsprechende Handlung, die aufgrund der während des Vorgangs gezeigten Körperhaltung als „Schlittenfahren“ bezeichnet wird, zeigen Katzen (häufiger Hunde), wenn sie einen Juckreiz oder gar Schmerzen am After stillen möchten. Diese/r kann durch verschiedene Ursachen bzw. Erkrankungen ausgelöst werden.

1) Wurmbefall

Würmer, die aus dem Darmkanal kommend den After erreichen und dort ihre Eier ablegen, können bei unseren Fellnasen einen starken Juckreiz verursachen, welcher sie eben zum „Schlittenfahren“ veranlasst.

2) Flohbefall

Der Vollständigkeit halber sollten wir auch diesen erwähnen. Denn wussten Sie, dass Flöhe auch als Zwischenwirte für und damit Überträger von bestimmten Bandwürmern sein und damit als Ursache für eine Wurminfektion infrage kommen können?

3) Analdrüsenprobleme/-entzündungen

Erst einmal: Was sind Analdrüsen?

Hierbei handelt es sich um im Enddarm, rechts und links direkt vor dem After und meist dicht unter der Haut befindliche beutelförmige Drüsen, die bei unseren Katzen einen Durchmesser von 6 bis 8 mm aufweisen. In Analbeuteln liegend, sondern die Anal-/Afterdrüsen zeitgleich mit einem Kotabsatz ein fettreiches bräunliches und oft stinkendes Sekret ab, welches sich dann mit dem Kot vermischt. Das Sekret, dessen Geruch von Katze zu Katze individuell unterschiedlich ist, übernimmt im Rahmen des Sexual- und Markierverhaltens wichtige Funktionen. Als „persönliche Duftnote“, mit der das Revier markiert wird, dient es vor allem auch der Kommunikation zwischen Artgenossen sowie der Verteidigung.

Wie kann es zu einer Analdrüsenentzündung kommen?

Wie eben erwähnt, wird das Analdrüsen-Sekret mit dem Kot vermischt. Sobald der Enddarm ausreichend gefüllt ist, sorgen in der Darmwand befindlichen „Dehnungsrezeptoren“ (Rezeptor = Ende einer Nervenfaser bzw. Zellen oder Zellbestandteile, die bestimmte Reize erfassen und diese über Nervenbahnen an das Gehirn weiterleiten) dafür, dass im Gehirn das Bedürfnis zum Kotabsatz stimuliert wird. So werden die Afterdrüsen NORMALERWEISE regelmäßig komplett entleert. EINE Voraussetzung für die regelmäßige und vollständige Entleerung ist u.a. eine ausreichend feste Konsistenz des Kotes. Leidet eine Samtpfote nun bspw. an einer Durchfallerkrankung, durch die aufgrund des weichen Kotes die Analdrüsen nicht vollständig entleert werden können, bzw. die eine Analdrüsenverstopfung oder -verklebung (manche Fellnasen leiden übrigens unter einer chronischen Analdrüsenverstopfung) zur Folge hat, sammelt sich das Sekret in den Analdrüsen und verdickt sich nach und nach. Damit wird eine vollständige Entleerung der Drüsen immer unmöglicher. Resultat: Die Analdrüsen entzünden sich.

Sie ahnen es inzwischen vielleicht: Darm – Durchfall – Problem mit den Analdrüsen! Häufig führt vor allem auch eine suboptimale Fütterung, d.h. eine Fütterung, die individuelle Rahmen-/Lebensbedingungen (Alter, Rasse, Bewegungsvorlieben, Krankheiten etc.) einer Katze nicht (ausreichend) berücksichtigt und damit nicht (vollumfänglich) auf deren persönliche Bedürfnisse abgestimmt ist, zu Analdrüsenproblemen.

4) Allergien

Grundsätzlich ist die Palette der Allergieauslöser sehr umfangreich. Sie reicht von Futtermittelallergien über angewendete Hygieneartikel (bspw. Tiershampoos oder Waschmittel/Weichspüler, mit denen Decken, waschbare Tierbetten etc. gereinigt wurden) bis hin zu Umweltallergien. Auch durch Parasiten (wie bspw. Staubmilben, die gerne in Textilien zu finden sind), Bakterien oder Hefen (Hefen sind einzellige, eukaryotische -also Lebewesen, deren Zellen über einen Zellkern verfügen- Mikroorganismen aus dem Bereich der Pilze) ausgelöste Allergien sind denkbar.

Welche Ursache auch immer das Schlittenfahren einer Katze hat:

Sobald Sie diese Handlung bei Ihrem Vierbeiner beobachten können, sollten Sie direkt das Fell des Afterbereichs untersuchen und evtl. dort befindliche Fremdkörper o.ä. sehr vorsichtig entfernen.

Finden Sie in entsprechender Region Kotreste (gerne bei Langhaarkatzen der Fall) empfiehlt es sich, das Fell an dortiger Stelle zu kürzen. Dies bitte aber SEHR ÜBERLEGT UND VORSICHTIG, um die Haut des Tieres nicht zu verletzen. Sind Sie sich bzgl. des eigenständigen Kürzens unsicher, lassen Sie dies bitte seitens des Tierarztes Ihres Vertrauens durchführen.

Ich empfehle außerdem, einen Tierarzt auch dann aufzusuchen, wenn Sie ANHALTEND Kotreste am Hinterteil Ihrer Katze finden. Denn die Ursache einer regelmäßigen Verkotung kann in einem Wurmbefall, einer Durchfallerkrankung sowie zahlreicher weiterer Krankheiten zu finden sein. Das sollte möglichst schnell abgeklärt werden.

Und grundsätzlich: Auch ein regelmäßiges Schlittenfahren Ihrer Fellnase sollte seitens eines Tierarztes umgehend abgeklärt werden.