Interessante Studien und Artikel

 

Katzen faszinieren uns seit jeher – sei es durch ihre anmutige Eleganz, ihr eigenwilliges Wesen oder ihre geheimnisvolle Ausstrahlung. Auf dieser Seite stelle ich Ihnen spannende Studien und Artikel vor, die neue Einblicke in das Leben unserer tierischer Freunde geben. Entdecken Sie erstaunliche Fakten, wissenschaftliche Erkenntnisse und inspirierende Geschichten über unsere Samtpfoten.

Ich wünsche Ihnen ein spannendes Lesevergnügen!

 


Wie schnurren Katzen? Über die Wissenschaft hinter einem rätselhaften Geräusch (Artikel vom 11.12.2024)

Katzen schnurren

Das Schnurren von Katzen ist ein spannendes Thema. Nicht nur mit Blick auf die zahlreichen Gründe, warum Katzen überhaupt schnurren, sondern vor allem auch darauf, wie das Geräusch anatomisch überhaupt zustande kommt.

https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/schnurrende-katzen–was-stimmbaender-und-kehlkopf-damit-zu-tun-haben-34276248.html

(Quelle: Susanne Paulsen, www.geo.de: Wie schnurren Katzen? Über die Wissenschaft hinter einem rätselhaften Geräusch)

 


Weniger Appetit, schlechter Schlaf: Auch Katzen können trauern – sogar um Hunde (Artikel vom 27.08.2024)

Katze Trauer trauern Gefühl Emotionen

Auch, wenn Sterbebegleitung und Trauerbewältigung nicht den Großteil meiner Tätigkeit als Tierpsychologin bzw. Katzenverhaltensberaterin ausmachen, werde ich in entsprechenden Situationen doch immer wieder um Unterstützung gebeten. Nämlich dann, wenn eine Samtpfote einen Fellkumpel verloren hat und Verhaltensveränderungen, die von Katze zu Katze sehr unterschiedlich ausfallen können, zeigt. Die Bezugspersonen sind dann oft sehr erstaunt, wenn ich darüber aufkläre, dass auch Katzen unterschiedlich lange trauern, diverse Trauerphasen durchlaufen etc. Nachfolgender Artikel geht näher auf das Thema ein:

https://www.geo.de/natur/tierwelt/auch-katzen-koennen-trauern—sogar-um-hunde-35013134.html

(Quelle: Solvejg Hoffmann, www.geo.de: Weniger Appetit, schlechter Schlaf: Auch Katzen können trauern – sogar um Hunde)

 


Katzen: Feine Mimik statt Pokerface (Fachartikel vom 17.07.2024)

Katzen: Feine Mimik statt Pokerface, Kommunikation, Katzen

Mit Blick auf die Katzenkommunikation möchte ich Sie auf einen spannenden Artikel des VdTT aufmerksam machen, den Sie unter folgendem Link finden:

https://vdtt.org/katze/katzen-kommunikation-mit-artgenossen/

(Quelle: Lösche, Patricia: Katzen: Feine Mimik statt Pokerface; Blog, VdTT – Berufsverband für Tierverhaltensberater und -trainer e.V.)

 

 


Katzen kennen die Namen ihrer Mitkatzen (Fachartikel vom 11.07.2024)

Katzen kennen die Namen ihrer Mitkatzen

Das unsere Katzen auf ihren eigenen Namen hören, erleben wir im täglichen Zusammenleben mit ihnen. Doch kennen sie auch die Namen ihrer Katzenkumpels? Nachfolgender Artikel kennt die Antwort:

https://vdtt.org/blog/katzen-kennen-die-namen-ihrer-mitkatzen/

(Quelle: VdTT e.V.: Balkon und Fenster: Unfallrisiko für Katzen; Blog, VdTT – Berufsverband für Tierverhaltensberater und -trainer e.V.)

 

 


Hunden ähnlicher als gedacht: Auch Katzen können „Stöckchen holen“ (Artikel vom 31.05.2024)

Katzen apportieren Spielen Beschäftigung

„Die sind ja wie Hund und Katze“ … steht schlicht und einfach für einen völligen Gegensatz. Doch zeigen diverse Studien immer wieder, dass die beiden beliebtesten Haustiere in diversen Verhaltensweisen gar nicht mal so weit auseinander sind:

https://www.geo.de/natur/tierwelt/verblueffende-studie–auch-katzen-koennen–stoeckchen-holen–34745794.html

(Quelle: Solvejg Hoffmann, www.geo.de: Hunden ähnlicher als gedacht: Auch Katzen können „Stöckchen holen“)

 


Balkon und Fenster: Unfallrisiko für Katzen (Fachartikel vom 27.06.2024)

Balkon und Fenster: Unfallrisiko für Katzen, Gefahr

Nachfolgender Artikel spricht mir aus der Seele. Denn immer wieder begegne ich in meinen Hausbesuchen einer für unsere Samtpfoten großen Gefahrenquelle: Kippfenster! Vielen Menschen scheint die Gefahr allerdings nicht bewusst!

Den Artikel finden Sie unter folgendem Link:

https://vdtt.org/blog/sturzverletzungen-und-kippfenster-syndrom-bei-katzen/

(Quelle: VdTT e.V.: Balkon und Fenster: Unfallrisiko für Katzen; Blog, VdTT – Berufsverband für Tierverhaltensberater und -trainer e.V.)

 


Können Tiere weinen? (Fachartikel vom 20.02.2024)

Können Tiere weinen?

Mit Blick auf diese Fragestellung möchte ich Sie auf einen sehr spannenden Fachartikel von Herrn Dr. rer. nat Sven Wieskotten aufmerksam machen, der seitens der „ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining“ veröffentlicht wurde.

https://atn-akademie.com/magazin/konnen-tiere-tranen-weinen/

(Quelle: Dr. rer. nat Sven Wieskotten: Können Tiere weinen?; Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 

 


Hitze: Wenn Hund und Katze ins Schwitzen kommen (Fachartikel vom 19.08.2022)

Tiere schwitzen

Warum und wie schwitzen eigentlich unsere Fellnasen? Woran können Sie an ihnen einen Hitzekollaps erkennen? Mithilfe welcher Maßnahmen können Sie Ihren Katzen und Hunde Tage mit hohen Temperaturen erleichtern? Warum kann ein Auto so schnell zur Gefahr werden? Zu diesen Fragen und vielen mehr findet der Artikel Antworten. 

https://atn-akademie.com/magazin/hitze-und-schwitzen-bei-hund-und-katze/

(Quelle: Lösche, Patricia: Hitze: Wenn Hund und Katze ins Schwitzen kommen. Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 


Tierwohl – mehr als ein Label (Fachartikel vom 09.02.2022)

Tierwohl Tierschutz

Die Meinungen zu der Frage, was Tierwohl überhaupt beinhaltet und wann es beginnt bzw. endet, gehen sehr weit auseinander. Wie sich der Begriff definieren lässt, was das Gesetz dazu schreibt und vieles mehr, erfahren Sie in folgendem spannenden Fachartikel:

https://atn-akademie.com/magazin/tierwohl-mehr-als-ein-label/

(Quelle: Lösche, Patricia: Tierwohl – mehr als ein Label. Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 


Gibt es Depressionen bei Tieren? (Fachartikel vom 11.01.2022)

Depressionen Tiere

„Das Verhalten meiner Katze hat sich in den letzten Monaten so verändert. Ich glaube sie ist depressiv!“ … „In den letzten Monaten hat es so viele negative Veränderungen gegeben. Ich habe den Eindruck, meine Katze leidet dadurch unter Depressionen!“ … Diese und ähnliche Aussagen begegnen mir immer wieder einmal in Kundengesprächen. Doch können unsere Katzen überhaupt unter Depressionen leiden? Antworten zu dieser Frage und vielen mehr gibt der nachfolgende spanende Fachartikel: 

https://atn-akademie.com/magazin/gibt_es_depressionen_bei_tieren/

(Quelle: Dr. rer. nat Sven Wieskotten: Können Tiere weinen?; Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 


Nacktkatzen: Haarlosigkeit als Zuchtziel (Fachartikel vom 11.10.2021)

Katze Nacktkatze Qualzucht

Nacktkatzen: Viele Menschen sind fasziniert von ihnen, andere finden sie hässlich und abschreckend.  Was steckt genau hinter dieser Haarlosigkeit und was bedeutet dieses Zuchtmerkmal für betroffene Katzen?

https://atn-akademie.com/magazin/sind-nacktkatzen-qualzuchten/

(Quelle: Lösche, Patricia: Nacktkatzen: Haarlosigkeit als Zuchtziel; Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 


Mit Fleisch und Spiel gegen Räuberei (Artikel vom 11.02.2021)

Katzen Räuber Jagdverhalten jagen Beute

Vor allem in den letzten Jahren werden die Diskussionen rund um unsere Vögel jagenden Freigängerkatzen sehr kontrovers geführt. Und auch notwendige Maßnahmen, die den Jagdtrieb unserer Katzen einschränken und zum Artenschutz beitragen würden, finden in zahlreichen Debatten Gehör.

Untersuchungen der University of Exeter scheinen zu diesem Thema etwas Spannendes herausgefunden zu haben. Lesen Sie dazu gerne nachfolgenden Artikel sowie Untersuchungsergebnisse der Universität:

Artikel: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/mit-fleisch-und-spiel-gegen-raeuberei/

Untersuchung: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2020.12.044

(Quelle Artikel: www.wissenschaft.de: Mit Fleisch und Spiel gegen Räuberei; 11. Februar 2021)
(Quelle Untersuchung: University of Exeter: „Provision of High Meat Content Food and Object Play Reduce Predation of Wild Animals by Domestic Cats Felis catus“, Report Volume 31, Issue 5, March 08, 2021)

 


Effekt des „Augen-Lächelns“ bestätigt (Artikel vom 13.10.2020)

Kommunikation Verhalten Augen KatzenWas mit Blick auf das Verhalten bzw. die Kommunikation unserer Stubentiger bereits bekannt war, wurde nun mithilfe von Untersuchungen belegt: 

https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/effekt-des-augen-laechelns-bestaetigt/

(Quelle Artikel: www.wissenschaft.de: Mit Fleisch und Spiel gegen Räuberei; 11. Februar 2021)

 

 


Katzenasthma: Wenn Atmen zur Not wird (Fachartikel vom 26.03.2020) 

Asthma bei Katzen

Unsere Samtpfoten gelten als robuste Begleiter. Doch auch sie sind vor gesundheitlichen Herausforderungen nicht gefeit. So entwickeln manche Fellnasen das sog. „Feline Asthma, welches dem menschlichen Asthma ähnelt und potenziell lebensbedrohlich sein kann. Nachfolgender Artikel setzt sich mit entsprechendem Thema näher auseinander:

https://atn-akademie.com/magazin/katzenasthma-wenn-atmen-zur-not-wird/

(Quelle: Jessica Firchow: Katzenasthma: Wenn Atmen zur Not wird; Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 


Sind wir für Katzen Personal oder Fels in der Brandung? (Fachartikel vom 16.03.2020)

Katzen Beziehung Mensch

Katzen zeigen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen im Umgang mit Menschen: Manche sind ihnen gegenüber äußerst anhänglich und suchen ständig die Nähe, andere bevorzugen den Abstand, um lieber „ihr eigenes Ding“ zu machen. Auch bei uns Menschen scheiden sich zu der Frage, ob unsere Samtpfoten überhaupt zum Beziehungsaufbau fähig sind, die Geister. Folgender Artikel geht dem Ganzen auf den Grund:

https://atn-akademie.com/magazin/sind-wir-fuer-katzen-personal-oder-fels-in-der-brandung/

(Quelle: Birgit Rödder: Sind wir für Katzen Personal oder Fels in der Brandung?; Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 


Hauskatzen ( Felis catus ) unterscheiden ihre Namen von anderen Wörtern (Artikel vom 04.04.2019)

Hauskatzen ( Felis catus ) unterscheiden ihre Namen von anderen Wörtern

Immer wieder wird mir die Frage gestellt, ob unsere Samtpfoten uns wirklich wortörtlich verstehen oder sie sich eher an unseren Stimmlagen orientieren. 

Lesen Sie selbst, was Untersuchungen herausgefunden haben:

https://www.nature.com/articles/s41598-019-40616-4

(Quelle: Atsuko Saito, Kazutaka, Shinozuka, Yuki Ito, Toshikazu, Hasegawa: Domestic cats (Felis catus) discriminate their names from other words, Scientific Reports in www.nature.com)

 


Katzen: Ständiges Miauen kann Alarmzeichen sein (Fachartikel vom 17.03.2016)

Katzen miauen vokalisieren„Katzen miauen dann, wenn sie unsere Aufmerksamkeit haben möchten!“ Ja! Das ist sicherlich einer der Gründe. Doch wussten sie auch, dass entsprechende Kommunikation ein Warnsignal sein kann? Nachfolgender Artikel geht näher auf die Thematik ein:

https://atn-akademie.com/magazin/katzen-staendiges-miauen-kann-alarmzeichen-sein/

(Quelle: Lösche, Patricia: Katzen: Ständiges Miauen kann Alarmzeichen sein; Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 


Gefühle bei Tieren: Plädoyer für mehr Respekt (Fachartikel vom 15.03.2016)

Gefühle Tiere Respekt

Mit dem Text des Titelbildes „Gefühle bei Tieren: Zeit zum Umdenken“ bringt es eine liebe Kollegin in nachfolgendem Artikel genau auf den Punkt! Denn auch, wenn es oft nicht erkannt oder akzeptiert wird: Tiere haben eigene Gefühle und Emotionen, können leiden und empfinden Schmerzen. Lesen Sie selbst:

https://atn-akademie.com/magazin/gefuehle-bei-tieren-plaedoyer-fuer-mehr-respekt/

(Quelle: Lösche, Patricia: Gefühle bei Tieren: Plädoyer für mehr Respekt; Magazin, ATN AG – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)