„Hilfe, meine Wohnungseinrichtung wird zerkratzt!“ – Hintergründe, Empfehlungen, Umsetzung

Viele Katzenhalter kennen es nur zu gut: Egal ob Sitzmöbel, Teppiche, Tapeten, Türen & Co. – Sämtliche Gegenstände werden von den Krallen ihrer Samtpfote heimgesucht.

Da das Kratzen auf der einen Seite für Katzen u.a. wichtige Funktionen erfüllt und Katzen allein deshalb „nicht mal eben nur so kratzen“, ist es auf der anderen Seite für Menschen oft ein echtes Ärgernis. Eben dann, wenn durch entsprechende Aktivität diverse Gegenstände in Mitleidenschaft gezogen werden. So gehört Kratzmarkieren zu den häufigeren Verhaltensproblemen einer Katze, bzgl. dessen ich um Rat und Unterstützung gebeten werde.

Denn im Austausch mit vielen meiner Kunden, die mit entsprechender Verhaltensauffälligkeit ihrer Katze konfrontiert sind, zeigt sich, dass ihnen die möglichen Ursachen und Hintergründe des Kratzmarkierens meist nicht bekannt sind. Und selbst wenn sie eine leise Ahnung haben, sind sie oft hilflos, Erfolg versprechende Maßnahmen zur zukünftigen Problemvermeidung zu finden und/oder diese im Alltag umzusetzen.

In diesem Webinar werden wir den Auslösern und Beweggründen des Kratzens für Katzen auf den Grund gehen. Sie erhalten außerdem wertvolle Tipps, wie Sie dem Verhaltensproblem Herr werden bzw. dieses mit Blick auf das Thema Prävention möglichst ganz vermeiden können.

Um eine bessere Einschätzung zu bekommen: Wir werden unseren Fokus vor allem auf folgende Schwerpunkte und Fragestellungen setzen:

  • Warum kratzen Katzen?
  • Katze und Territorialverhalten (Alleinhaltung, Mehrkatzenhaushalt)
  • Katzen und Stressverhalten
  • Katzengesundheit und Tierarzt
  • Wo kratzen Katzen am liebsten und warum gerade dort?
  • Das Prinzip bei Kratzmarkieren näher erklärt
  • Verhalten lenken und umleiten
  • Haltungsbedingungen – Haltungsoptimierung
    • Katze und Ressourcen
      • Kratzmöglichkeiten
        • Wichtige Grundlagen und Rahmenbedingungen)
        • Rund um den „perfekten“ (?) Kratzbaum
        • Empfehlungen von Kratzmöbeln und -utensilien
      • Spiel & Beschäftigung
      • Weitere wichtige Ressourcen, Hintergründe und Empfehlungen
      • Strukturierung von Tagesabläufen
      • Entspannung
    • Weitere Erfolgversprechende Maßnahmen gegen Kratzmarkieren
    • „Die kleinen cleveren Helferlein!“
    • Prävention
    • Wichtige Hinweise zum Thema
    • Anmerkungen
    • Link-)Empfehlungen

Referentin: Imke Arracher-Küster

Webinar-Dauer: 3 Std.

Technische Voraussetzungen: Das Webinar findet als Videokonferenz über das Programm „Zoom“ statt. Die für die Videokonferenz notwendigen Zugangsdaten, mit denen Sie in den virtuellen Seminarraum eintreten können, erhalten Sie spätestens drei Tage vor Webinar-Beginn per E-Mail (Voraussetzung: Zahlungseingang der Webinargebühr).

Wichtiger Hinweis für Webinar-Neulinge: Keine Angst! Die Teilnahme an dem Online-Webinar ist kein Hexenwerk und Sie benötigen kein umfangreiches technisches Wissen! Lediglich folgende technische Voraussetzungen sind notwendig:

  • PC, Laptop oder Tablet
  • Mikrofon (ist meistens in den o.g. Geräten eingebaut)
  • Eine stabile Internetverbindung

Wenn Sie das Programm „Zoom“ noch nicht auf Ihrem PC installiert haben, können Sie einen entsprechenden KOSTENLOSEN Download über folgenden Link vornehmen:
https://zoom.us/download