Wie man eine Katze richtig begrüßt

 

Katze BegrüßungSchauen Sie genau auf die Körpersprache und explizit in das Gesicht Ihrer Samtpfoten, werden Sie vielleicht ein kurz angedeutetes (mehrmaliges) Schließen der Augen erkennen.

Auch wenn jede Katze ihr ganz persönliches Begrüßungsritual hat, ist dieses Blinzeln doch für viele von ihnen sehr typisch. Es ist ein Zeichen für freudige Gestimmtheit und eine freundliche Haltung dem begrüßenden Sozialpartner gegenüber. Obwohl Katzen nicht lächeln, kann es mit diesem gleichgesetzt werden.

Wie sollten wir auf entsprechende Begrüßung reagieren?

Es sei direkt vorweggenommen: Ein längeres Anschauen unserer Fellnasen sollten wir grundsätzlich vermeiden. Dies übrigens nicht nur bei der Begrüßung, sondern in allen Situationen des Zusammenlebens mit ihnen. Warum? Anstarren, egal ob durch uns Menschen oder Artgenossen, wird seitens Katzen als bedrohliches bzw. aggressives Signal empfunden. Vor allem, je länger es erfolgt.

Stattdessen sollten wir zurück blinzeln und damit den Katzengruß ebenso freundlich erwidern. Im nächsten Schritt demonstrieren wir unsere wohlwollende Haltung, indem wir nach dem Blinzeln wegschauen. So tun wir es den Katzen gleich, die voreinander die Augen demonstrativ schließen oder mit zu Schlitzen verengten Augen wegschauen.

Voraussetzung für das Funktionieren einer entsprechenden Kommunikation zwischen uns und unseren Fellnasen ist sicherlich ein grundsätzlich harmonisches Miteinander. Im Umgang mit ihnen ist es sinnvoll, das Signal des Blinzelns bewusst einzusetzen. So stärken wir nicht nur die Beziehung zu unseren Fellchen. Mit deren Zurückblinzeln können wir außerdem ihren Gemütszustand erkennen. Denn fühlt sich unsere Katze wohl, zeigt sie Blinzelsequenzen, in deren Verläufen die Augen wiederholt halb geschlossen werden.