
... warum Katzen in der Regel auf ihren Pfoten landen?
Katzen besitzen, wie u.a. auch wir Menschen in Verbindung mit ihrer Sinneswahrnehmung einen Gleichgewichtssinn (auch vestibuläre Wahrnehmung genannt). Dieser dient der Körperhaltung sowie der räumlichen Körperorientierung, mit dem Ziel, in jeder Situation, wie bspw. während des Balancierens oder bei der Landung nach einem Sprung, die eigene Körperhaltung ausbalancieren zu können.

... ob Katzen Farben sehen können?
Bis vor einigen Jahren hat man Katzen das Farbsehen gänzlich abgesprochen. Doch was sagt die Wissenschaft aktuell?
... warum manche Katzen auf dem Po rutschen?
Haben Sie folgende Situation auch schon beobachtet: Ihre Katze rutscht in gewissen Zeitabständen und immer wieder mit ihrem Hinterteil über den Fuß-/Teppichboden, die Couch/den Sessel, die Wiese o.ä.. Dies, indem sie sich sitzend mit ihren Vorderpfoten auf dem Untergrund abstützt und ihren Po nachzieht? Manchmal wird der Rutschvorgang durch nachträgliches Belecken und/oder Bebeißen der Afterregion ergänzt. Auch ein begleitendes Vokalisieren sowie andere Lautäußerungen sind möglich.

... wie man eine Katze richtig begrüßt?
Kennen Sie die Situation? Sie kommen nach Hause und Ihre Katze läuft Ihnen bereits beim Öffnen der Haustüre miauend und hoch erhobenen Schwanzes entgegen. Doch nicht nur das!

... warum viele Katzen Katzenminze lieben?
Viele Katzenbesitzer:innen beobachten es mit einem Schmunzeln: Ihre Katze entdeckt ein mit Katzenminze gefülltes Spielzeug, schnuppert daran – und beginnt sich plötzlich zu wälzen, zu reiben, zu lecken oder sich ekstatisch über den Boden zu rollen. Was auf den ersten Blick verspielt oder sogar albern wirken mag, ist in Wahrheit ein hochinteressantes biologisches Phänomen, das in der Verhaltensforschung gut dokumentiert ist.

... wie man eine Katze richtig hochhebt?
Sie sind erstaunt darüber, dass ich die Frage des richtigen Hochhebens unserer Katzen zu einem Thema mache? Zahlreiche Beobachtungen im privaten und beruflichen Umfeld zeigen mir allerdings, dass sich im Hochheben unserer Samtpfoten gerne Fehler im Handling einschleichen.

... warum Katzen ihre Beute oft lautstark präsentieren?
Kennen Sie die Situation? Ihre Samtpfote streift durch Feld, Wald und Wiesen, um Jagd auf dicke Beute zu machen. Stunden später kommt sie, ihr Kommen laut stark ankündigend, mit einer Maus um die Ecke. Warum verhält sie sich so? …

... warum Katzen am Ohr eine seltsame „Tasche“ haben?
Sind Ihnen bei Ihrer Katze entsprechend doppelte Hautrandbeutel, die auch als „saccus cutaneus marginalis” bzw. im Englischen als “feline cutaneous marginal pouch” oder “Henry’s Pocket” bekannt sind, auch schon einmal aufgefallen? Fragt man den einen oder anderen nach Sinn und Zweck dieses doppelten Ohrläppchens, wird gerne die Meinung „Vermutlich durch einen Kampf mit Folge einer Ohrverletzung“ vertreten. Es sei direkt vorweggenommen, dass diese Aussage nicht zutrifft. Welche Funktion also hat die „sonderbare“ Tasche?

... ob Katzen "mit dem Mond gehen"?
Sie schleichen in mondhellen Nächten oder gar bei Vollmond durchs Haus. Sie verweilen mit silbernem Blick auf der Fensterbank – Katzen sind Tiere, deren Verhalten häufig mit einer mystischen Aura in Verbindung gebracht wird. Viele Mythen und Legenden ranken sich um ihre Beziehung zum Mond. Was steckt hinter der Idee, dass Katzen „mit dem Mond gehen“?
... warum viele Katzenmütter nach der Geburt die Plazenta fressen?
Dies, nachdem sie die jeweilige Nabelschnur, welche den einzelnen Fötus mit der jeweiligen Plazenta (auch „Mutterkuchen“ oder „Nachgeburt“ genannt), verbindet, durchgebissen und ihre Jungen gereinigt hat?

... warum die meisten Katzen ungern nass werden?
Katzen und Wasser? Brrr! Auch wenn wir einige unserer Samtpfoten dabei beobachten können, wie sie mit großem Spaß nach dem Wasser eines laufenden Wasserhahns tatzen oder aus diesem trinken, auch wenn die eine oder andere mutige Freigängerin schnurstracks eine Vogeltränke aufsucht, um sich vor allem während der heißen Jahreszeit in dieser die Pfoten abzukühlen, zeigt doch der Großteil unserer Katzen eine starke Abneigung gegen entsprechendes Element. Warum ist das so und gibt es evtl. Ausnahmen?

... warum Katzen gähnen?
Katzen gähnen – oft, herzhaft und mit Stil. Doch ist es wirklich nur Müdigkeit oder steckt mehr dahinter? Die Antwort führt uns direkt in die Tiefen der Chasmologie.

... warum Ihre Katze Sie nicht sieht, wenn Sie unbeweglich hinter einer Scheibe stehen?
Die physiologischen (Physiologie ist die Wissenschaft von den Funktionen und Abläufen im menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Organismus) Eigenschaften eines Katzenauges liefern die Gründe.

... warum manche Katzen in unmittelbarem Umfeld ihres Futterplatzes scharren?
Einige Katzen kratzen scheinbar sinnlos auf dem Boden neben dem Napf – als wollten sie etwas zuscharren, was gar nicht da ist. Ein Verhalten, das Fragen aufwirft – und überraschende Antworten bereithält. …

... warum viele Katzen (ständig) ihren Ruheplatz wechseln?
Katzen sind Meister der Anpassung und zeigen oft überraschende Verhaltensweisen. Ein besonders interessantes Phänomen ist der häufige Wechsel von Ruheplätzen. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es nur eine Marotte oder folgen diese Entscheidungen tieferen, evolutionären und physiologischen Bedürfnissen?

... warum Katzen auch auf Katzen-Antipathisanten zugehen?
Ist Ihnen das auch schon einmal aufgefallen? Sie als Katzenfreund stehen neben jemandem, der Katzen eher ablehnend gegenübersteht – und trotzdem läuft eine fremde Katze nicht zu Ihnen, sondern geradewegs auf den Katzen-Skeptiker zu?

... warum unsere Katzen maunzen/miauen?
Die Domestikation unserer Katzen hat an vielen Stellen dazu geführt, dass sich ihr Verhalten im Laufe der Jahrtausende verändert hat. Ein nicht unerheblicher Teil ihres Verhaltensrepertoires, welches ihre wilden Vorfahren im Zusammenleben mit Artgenossen oder gegenüber artfremden Tieren noch zeigten, um in der wilden Natur überleben zu können, ist im Laufe der Domestikation komplett verarmt bzw. wird dank eines Lebens in Fürsorge durch den Menschen nur noch in vereinfachter Form gezeigt.

... woran Sie eine/n souveräne/n Züchter/in erkennen können?
Die Frage, ob Katzen aus einer Zucht stammen sollten oder nicht, wird in Fachkreisen wie in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Während einige Personen grundsätzlich zur Adoption aus dem Tierschutz raten, entscheiden sich andere bewusst für eine gezielte Rassekatze; sei es aufgrund spezifischer Charaktereigenschaften wie Verhalten und Temperament, Allergieaspekte etc. Wer den Weg über eine/n Züchter*in wählt, übernimmt eine besondere Verantwortung – gegenüber dem einzelnen Tier ebenso wie im Hinblick auf Tierschutzaspekte, genetische Gesundheit und die Unterstützung verantwortungsvoller Zuchtpraktiken. Doch woran können Sie erkennen, ob ein/e Züchter*in tatsächlich verantwortungsvoll, fachkundig und seriös arbeitet?

... warum Katzen ihre Beute oft mit nach Hause bringen?
Manchmal scheint es, als wollten Katzen ihre Jagderfolge mit uns teilen. Dann stolzieren sie durch die Katzenklappe, tragen ihre Beute wie eine Trophäe und legen sie vor uns hin. Oder sie schleichen heimlich durch die Tür und platzieren ihre Errungenschaft direkt neben unseren Hausschuhen. Ist es ein Geschenk? Eine Mahnung? Wollen unsere tierischen Mitbewohner uns beeindrucken – oder zeigen, wer hier der wahre Chef ist?

... warum viele Siamkatzen schielen?
„Guck mal wie lustig! Die Katze hat einen Knick in der Optik!“ Mit Blick auf die genetische Veranlagung für diverse Krankheiten, die allerdings nicht zwangsläufig auftreten müssen, sind Siamkatzen u.a. für ihr Schielen bekannt. Was genau hat es damit auf sich?

... warum Katzen mit den Pfoten "treteln"?
Sie liegen gemütlich auf der Couch und Ihre Samtpfote betretelt sie stundenlang, bevor sie sich zu Ihnen legt. Oder aber Sie teilen sich bereits einen Ruheplatz mit ihrer Katze und beobachten interessiert, wie diese mit ihren Vorderpfoten während des gemeinsamen Kuschelns bedächtig in die Luft tretelt?

... ob Katzen sich selbst im Spiegel erkennen können?
Haben Sie die Situation auch schon beobachten können: Ihre Katze sitzt vor einem Spiegel und scheint sich selbst nicht aus den Augen zu lassen? Manchmal wird das Beobachten von kleinen Fauchern begleitet? Was denken Sie? Kann Ihre Katze sich tatsächlich selbst im Spiegel erkennen?

... warum sich bei unseren Katzen manchmal das Fell sträubt?
Vorab erwähnt: Dieser Vorgang wird als sog. „Piloerektion“ (umgangssprachlich gern auch als „Kamm“ oder „Bürste“) bezeichnet und beschreibt das Aufstellen der Wollhaare durch die Kontraktion (=aktives Zusammenziehen oder Anspannen) von Muskeln. Er kann mit der menschlichen Gänsehaut gleichgesetzt werden.

... warum manche Katzen auf Bäume klettern und nicht mehr herunterkommen?
Manchmal können wir sie lesen: Zeitungsartikel, in denen von der Rettung einer auf einen Baum gekletterten Katze durch die Feuerwehr berichtet wird. Oder mussten Sie Ihre Fellnase schon selbst aus schwindelnder Höhe retten? Warum genau kann es zu diesen Situationen kommen?
... ob, wenn ja wie und warum unsere Katzen träumen?
Wenn unsere Katze zusammengerollt auf dem Sofa liegt, mit den Pfoten zuckt und leise miaut, scheint sie mitten in einem Abenteuer zu stecken. Träumt sie gerade von der Mäusejagd oder von einem sonnigen Fensterplatz? Was wirklich hinter dem Schlafverhalten unserer Katzen steckt, ist faszinierender, als man denkt.

... warum Sie Ihre Katze unbedingt chippen und registrieren lassen sollten?
Als ehrenamtliche Katzenverhaltensberaterin im Tierschutz bekomme ich es tagtäglich mit: Herrenlose oder angefahrene Katzen werden gemeldet und bei uns aufgenommen, besorgte Tierhalter nehmen mit uns Kontakt auf, da ihre Freigänger-Katze nicht nach Hause gekommen ist etc. Die Liste der Beispiele können um zahlreiche ergänzt werden.

... warum sich das Fauchen unserer Katzen so anhört wie es sich anhört?
Katzen sind faszinierende Tiere, deren kommunikatives Repertoire uns immer wieder in Staunen versetzt. Eines der markantesten Geräusche, das eine Katze von sich geben kann, ist das Fauchen, welches als instinktives Verhalten eine klare Funktion hat: Es dient der Verteidigung und dem Schutz und tritt vor allem in stressigen oder gefährlichen Situationen auf, etwa wenn eine Katze sich bedroht fühlt oder sich in die Enge getrieben sieht. Doch warum klingt der Laut so, wie er klingt?

... warum Katzenaugen im Dunkeln leuchten?
Ob blau, grün, gold oder bernsteinfarbene Augen – Mit jedem punktuellen Lichteinfall im Dunkeln wirken Katzenaugen fast unheimlich. Denn sie scheinen wie kleine Taschenlampen im Fell zu leuchten. Hinter dem Effekt steckt keine Zauberei, sondern clevere Biologie.

... warum regelmäßige Foto-/Videoaufnahmen von Katzen so wichtig sind?
Fotos und Videos unserer Fellnasen – Ideal, um die Vergangenheit mit ihnen Revue passieren zu lassen und in Erinnerung zu schwelgen. Doch kann entsprechendes Bild- und Filmmaterial für uns noch vor ganz anderem Hintergrund wichtig und wertvoll sein.